FiLaC® für Analfisteln (Fistula-tract Laser Closure)
Ziel ist es, den Fistelgang schonend zu entfernen, ohne den Schließmuskel zu beschädigen. Auf diese Weise wird der Muskel maximal geschont
und Inkontinenz wird vermieden.
Darüber hinaus bietet das FiLaC®-
Verfahren einen minimal-invasiven Zugang, der in nur wenigen Minuten
durchgeführt werden kann, da die Laserwirkung die Exzision ersetzt.
Was sind Analfisteln und wie entstehen sie?
Eine Fistel ist ein unnatürlicher Gang, der ein Hohlorgan (z.B. den Darm) mit der Hautoberfläche
(z.B. am Gesäß) oder einem anderen Hohlorgan verbindet.
Bei der Analfistel handelt es sich um einen Gang, der den Enddarm und die Haut am Gesäß verbindet.
Über die äußere Öffnung kann dann Eiter oder in besonderen Fällen sogar Stuhl ausgeschieden werden.
Die Annahme ist, dass Analfisteln von kleinen Drüsen im After ausgehen. Wenn sich diese entzünden, entsteht eine eitergefüllte Höhle, die sich zur Entlastung einen Weg bahnt.
Auch können Analfisteln als Folgeerscheinung von Strahlentherapie auftreten.
Wie erfolgt die chirurgische Behandlung?
Ein Proktologe kann mit Hilfe einer digitalen Untersuchung oder eines Ultraschalls eine Diagnose stellen. Eine äußere Fistelöffnung erkennen die Fachärzte schon beim Betrachten der Analregion. Die innere Öffnung des Enddarms ertasten sie als Knötchen. Auch durch den Einsatz einer Kernspintomographie können Fistelgänge und benachbarte kleinere Abszesse gut dargestellt werden.
Analfisteln heilen nur selten ohne Operation aus. Deshalb ist eine chirurgische Therapie die Behandlung der Wahl. Das entzündliche Gewebe muss dann möglichst restlos herausgeschält werden.
Die dafür angewendete Operationstechnik hängt vor allem vom Verlauf der Fistel ab. Der (Fistel-)Gang kann entweder nur unter der Schleimhaut verlaufen (unter Umgehung des Schließmuskels) oder den Schließmuskel teilweise oder ganz durchbrechen.
Zudem gibt es auch seltenere Fisteltypen, die im Gegensatz zu den o.g. Typen sehr individuell behandelt werden müssen.
Zusammenfassung
Behandlungsdauer
Wenige Minuten
Anästhesie
In Rückenmark- oder Vollnarkose, ggf. in Dämmerschlaf
Behandlungsort
Ambulant
Genesungsdauer
Schnelle Genesung
Laser Vorteile
- Maximale Schonung des Schließmuskels und damit Erhalt der Kontinenz
- Kein Herausschneiden oder Spaltung des Fistelganges notwendig
- Schnellere Wundheilung und damit schnellere Rückkehr zu normalen Aktivitäten
- Ambulanter Eingriff ohne Krankenhausaufenthalt und mit niedrigem Infektionsrisiko
- Keine Schnitte sowie keine Gewebeentfernung, lediglich ein kleiner Einstich zur Einführung der Lasersonde (Laserfaser)
- Kurze Behandlungsdauer
- Beliebig kombinierbar mit anderen Therapieformen
Behandlungsschritte einer Analfistel Laserbehandlung
Behandlung – 1. Schritt
Bei diesem ambulanten Eingriff wird mittels eines kleinen Einstichs eine elastische Lasersonde in den Fistelgang eingeführt.
Behandlung – 2. Schritt
Das Fistelgewebe wird durch den Laser mit Licht-Energie von innen bestrahlt und vorsichtig verödet. Das Fistelgewebe wird so auf schonendste Weise zerstört und muss nicht im Rahmen einer großen Operation mühsam vom Chirurgen entfernt werden.
Behandlung – 3. Schritt
Durch langsames Entfernen der Lasersonde aus dem Fistelgang wird dieser, wie bei einem Reißverschlusssystem, verschlossen. Die äußerst flexible Sonde ist gut geeignet zur Anwendung auch in gewundenen Gängen und kann unabhängig von der Länge des Fistelgangs eingesetzt werden.