ELVeS® Radial® bei Varizen/Krampfadern
Leiden Sie an schweren Beinen oder sichtbaren Venen ?
Bis zu 40 % der Frauen und 20 % der Männer leiden unter Symptomen wie müden, schweren Beinen und Schwellungen sowie unter der Haut hervortretenden Venen.
Venenerkrankungen gehören heute somit zu den großen Volkskrankheiten. Als Ursachen gelten vor allem eine angeborene Bindegewebsschwäche, hormonelle Veränderungen und regelmäßiges langes Stehen und Sitzen. Erkrankte Venen sind mehr als nur ein kosmetisches Problem – unbehandelt können sie im fortgeschrittenen Stadium schlimmstenfalls zu schmerzhaften Hautgeschwüren („offenes Bein“) führen.
Was sollte ich wissen ?
Während das Herz als Pumpe für den Bluttransport in den Arterien dient, benötigen die Venen zusätzliche Pumpmechanismen, um in aufrechter Körperhaltung der Schwerkraft entgegenzuwirken. Der Rücktransport des Blutes zum Herzen durch den Wadenmuskel wird durch die Arbeit der Venenklappen unterstützt. Schließen diese Klappen nicht mehr richtig, strömt das Blut in die Beine zurück und staut sich in den Venen, die sich durch den erhöhten Druck erweitern.
Diese funktionsgestörten Venen werden als Krampfadern, Varizen oder insuffiziente Venen bezeichnet. Ausgeprägte Krampfadern führen zu Abtransportstörungen des venösen Blutes und verursachen so in der Regel die typischen Beschwerden und Komplikationen wie Schwere gefühl, Schmerzen und Schwellungen.
Was kann ich selbst tun ?
Je früher Venenleiden erkannt werden, umso geringer sind die Risiken. Die Behandlung von Krampfadern erfolgt oft aus ästhetischen Gründen. Sie ist jedoch auch aus medizinischer Sicht unbedingt anzuraten, da die Folgeerkrankungen schwerwiegend sein können und bei rechtzeitiger Behandlung meist verhindert werden können.
Als Basisbehandlung venöser Erkrankungen gilt die Kompressionstherapie. Das Grundprinzip der Kompressionstherapie liegt in der Verringerung des Venenquerschnittes durch Druckwirkung von außen. Da sich einmal erweiterte Venen jedoch nicht wieder auf ihre ursprüngliche Größe verengen können, muss die Kompressionstherapie fortwährend angewandt werden.
Das ELVeS® Radial® - Verfahren
Das ELVeS® Radial®- Verfahren ist ein sanftes und äußerst wirksames Verfahren, bei dem der Komfort des Patienten während und nach der Behandlung sichergestellt wird. biolitec®, ein Pionier der minimal- invasiven Therapie, hat bereits 1998 die erste Lasergeneration zur Behandlung von Krampfadern eingeführt. Basierend auf langjähriger Erfahrung wurde durch stetige Forschung und Weiterentwicklung in Zusammenarbeit mit weltweit namhaften Experten das ELVeS® Radial®-Verfahren entwickelt und eingeführt.
Es basiert auf der Entfernung der defekten Vene durch vollständigen Verschluss mittels Laserbestrahlung der inneren Gefäßwand. Der vielfach klinisch erprobte ELVeS® Radial®- Laser mit der speziellen Wellenlänge von 1470 nm sorgt in Kombination mit der weltweit ersten radial abstrahlenden Lasersonde ELVeS® Radial® für ein gleichmäßiges Abstrahlmuster und minimiert so das Risiko für Perforationen, Missempfindungen oder Hautverbrennungen.
Außerdem lässt sich der Bedarf an örtlicher Betäubung auf ein Minimum reduzieren. Das gewünschte Ergebnis stellt sich dem Patienten unmittelbar nach dem schonenden, minimal-invasiven Eingriff dar.
Zusammenfassung
Behandlungsdauer
Ca. 30-45 Minuten
Anästhesie
Örtliche Betäubung
Behandlungsort
Ambulant
Genesungsdauer
Schnelle Genesung
Laser Vorteile
- Nahezu schmerzfreier postoperativer Verlauf
- Schnelle Wiederaufnahme der normalen Aktivitäten
- Hervorragende medizinische und kosmetische Ergebnisse
- Ambulante Behandlung
- Ästhetisch optimiertes Erscheinungsbild ohne Bildung von Narbengewebe bereits kurz nach der Operation – kaum oberflächlich sichtbare Blutergüsse nach dem Eingriff
- Kurze Behandlungsdauer
- Maximaler Patientenkomfort
Behandlungsschritte unserer Minimal-invasiven Krampfadern Laserbehandlung
Behandlung – 1. Schritt
Mittels Ultraschalldiagnostik werden die zu behandelnden Venen untersucht. Anschließend erfolgt ambulant, in den Ordinationsräumlichkeiten von Dr. Füle, eine lokale Betäubung des betroffenen Areals am Bein.
Behandlung – 2. Schritt
Über eine kleine Öffnung in der Haut wird eine Lasersonde in die erkrankte Vene geschoben. Die flexible Lasersonde wird im Inneren der Vene platziert und Laserlicht wird in die Vene radial abgestrahlt, weshalb sich die Vene von innen verschließt. Bei dem Eingriff entstehen weder Gewebeverletzungen noch Narben.