​SiLaC® für Steißbeinfisteln
(Sinus Laser ablation of the Cyst)

​Die ideale Behandlung zur Heilung des Steißbeinfistelganges, erhält die darüber liegende Haut und verhindert ein Wiederauftreten.
Einfach und minimal-invasiv, um den Krankenhausaufenthalt und die Freistellung von der Arbeit oder der Schule zu verkürzen, um Schmerzen und Nachsorgedauer zu reduzieren, mit einem hervorragenden ästhetischen Ergebnis.

Was sind Steißbeinfisteln und wie entstehen sie?

Steißbeinfisteln sind chronisch- entzündliche Abszesse, die im Bereich der Gesäßfalte auftreten. Die Ursache für eine solche Erkrankung können erbliche Veranlagungen, hormonelle Veränderungen, abgebrochene Haare und starkes Schwitzen sein.

Die häufigste Ursache sind nach innen wachsende Haare – daher auch die lateinische Bezeichnung Sinus pilonidalis  (pilus = Haar, nidus = Nest). Wenn ein Haar einwächst, können so Bakterien unter die Hautoberfläche gelangen und dort eine Entzündung hervorrufen. Eiter wird gebildet und sammelt sich häufig in einer Abszesshöhle. Es entstehen ein bis mehrere Fistelgänge, die bis zur Hautoberfläche reichen. Diese sind mit einem Epithel ausgekleidet, welches der Körper nicht selber beseitigen kann.


Wie machen sich  Steißbeinfisteln  bemerkbar?

Bei Steißbeinfisteln wird zwischen drei Verlaufsformen unterschieden:

Die blande („milde“) Verlaufsform ist die harmloseste Form, da sie keinerlei Entzündungszeichen aufweist. Die Steißbeinfistel ist, wenn überhaupt, nur durch wenige kleine Fistelöffnungen an der Hautoberfläche erkennbar. Beim so genannten akut abszedierenden Verlauf hat sich die Steißbeinfistel entzündet. Starkes Schwitzen und enge, raue Unterwäsche, die auf der Haut reibt, tragen ebenfalls zur Entzündung bei.

Die Steißbeinfistel macht sich in diesem Fall äußerlich meist durch Rötungen und Schwellungen bemerkbar. Dieser Bereich ist dann sehr empfindlich und reagiert stark auf Druck. Sitzen und Gehen verursachen Schmerzen – das Gehen sogar große. In einigen Fällen tritt auch eitrige und blutige Flüssigkeit aus der Fistelöffnung aus.

Der chronisch fistelnde Verlauf zeigt keine akuten Entzündungszeichen. Jedoch sondert die Steißbeinfistel dauerhaft Blut und Eiter ab, was meist nur an der Verschmutzung in der Unterwäsche bemerkbar ist. Innerhalb weniger Tage kann sich die Steißbeinfistel entzünden und erheblich anschwellen, was wiederum starke Schmerzen mit sich bringt.

Da Steißbeinfisteln die Lebensqualität der Betroffenen erheblich einschränken, ist dringend geraten, bei ersten Anzeichen einen Arzt aufzusuchen.


Wie werden  Steißbeinfisteln  behandelt?

Viele Betroffene wenden sich bei ersten Beschwerden an ihren Hausarzt, der sie bei Verdacht auf Steißbeinfisteln an einen Spezialisten (Proktologen) verweisen wird. Dieser stellt bei der Diagnose fest, ob eventuell eine andere Erkrankung wie eine Analfistel oder ein Analabszess vorliegt.

Die klassische Behandlung einer Steißbeinfistel ist eine Operation. Antibiotika und Salben können unter Umständen die Symptome etwas lindern – eine Heilung findet oft jedoch nicht statt.

Bei der Operation wird nicht nur die Steißbeinfistel selbst, sondern auch weiträumig umliegendes Gewebe entfernt. Dadurch soll ein erneutes Auftreten („Rezidiv“) verhindert werden. Aufgrund der anatomisch ungünstigen Lage der Wunde kann vor allem die Wundheilung problematisch sein. Bei circa 20 Prozent der Betroffenen treten innerhalb von drei Jahren Rezidive auf.

Zusammen­fassung

Behandlungsdauer
Wenige Minuten

Anästhesie
​In lokal Anästhesie, in Rückenmark- oder Vollnarkose

Behandlungsort
Ambulant

Genesungsdauer
Schnelle Genesung

Laser Vorteile

  • ​​​​ Sehr schmerzarm
  • ​​​​ minimale Wundflächen
  • maximaler Patientenkomfort & schnelle Genesung
  • ​Ambulanter Eingriff ohne Krankenhausaufenthalt und mit niedrigem Infektionsrisiko​
  • ​Keine Schnitte sowie keine Gewebeentfernung, lediglich ein kleiner Einstich zur Einführung der Lasersonde (Laserfaser)
  • Kurze Behandlungsdauer
  • Exzellente Heilungsergebnisse
  • Ausräumen von überschüssigem, entzündetem Gewebe sowie Resthaaren

Wie können Steißbeinfisteln vermieden werden?

Die Ursachen von Steißbeinfisteln sind vielfältig. Neben einer erblichen Veranlagung begünstigen vor allem die folgenden Faktoren die Entstehung einer Steißbeinfistel, die Patienten günstig beeinflussen können:

  • Starke Behaarung
  • Starkes Schwitzen, vor allem in Verbindung mit  enger Unterwäsche 
  • Schwaches Immunsystem
  • Langes Sitzen
  • Rauchen

​Behandlungsschritte einer Steißbeinfistel Laserbehandlung

​Behandlung – 1. Schritt
​Bei diesem ambulanten Eingriff wird mittels eines kleinen Einstichs eine elastische Lasersonde in den Fistelgang eingeführt.

​Behandlung – 2. Schritt
​Im Fistelgang wird durch den Laser Licht-Energie freigesetzt, wodurch das Fistelgewebe von innen verödet wird. Durch den behutsamen Rückzug der Sonde aus dem Fistelgang, während der Verödung, wird zusätzlich das Fistelgewebe zerstört.

​Behandlung – 3. Schritt
Sollte eine zusätzliche Gewebeentlastung unbedingt notwendig sein, werden minimale Schnitte gesetzt, welche wesentlich geringer ausfallen als bei herkömmlichen Operationsmethoden.