Analfissuren (Analriss, Afterriss)


Was ist eine Analfissur ?

Eine Analfissur ist ein kleiner Einriss oder Spalt in der Auskleidung des Analkanals. Dies ist oft schmerzhaft, besonders während und kurz nach dem Stuhlgang. Analfissuren sind ein relativ häufiges Problem und können Menschen aller Altersgruppen betreffen, obwohl sie bei jüngeren Erwachsenen häufiger vorkommen.


Ursachen von Analfissuren

Die meisten Analfissuren werden durch Dehnung des Analkanals verursacht, typischerweise durch harten oder großen Stuhl während der Darmentleerung. Andere Ursachen können sein:

  • Chronische Verstopfung oder Durchfall
  • Entbindungen
  • Entzündliche Darmerkrankungen (z.B. Morbus Crohn)
  • als Folge von sexuellen Praktiken


Symptome

Die häufigsten Symptome einer Analfissur sind:

  • Schmerzen während und nach dem Stuhlgang, die sehr intensiv sein können
  • Blutungen, oft sichtbar als helles Blut auf dem Stuhl oder Toilettenpapier
  • Ein sichtbarer Riss in der Haut um den Anus herum
  • Möglicherweise ein kleiner Knoten oder eine Schwellung nahe der Fissur


Prävention

Präventive Maßnahmen gegen Analfissuren beinhalten:

  • Eine ausgewogene Ernährung mit ausreichenden Ballaststoffen
  • Ausreichende Flüssigkeitsaufnahme
  • Regelmäßige Bewegung
  • Vermeidung von längerem Sitzen auf der Toilette


Wenn Sie anhaltende Symptome haben oder glauben, eine Analfissur zu haben, kontaktieren Sie uns, um eine angemessene Diagnose und Behandlung zu erhalten.

Zusammen­fassung

Behandlungsdauer
20-30 Minuten

Anästhesie
Vollnarkose oder Spinalanästhesie

Behandlungsort
Ambulant

Genesungsdauer
Vollständige Genesung, 4-6 Wochen


Laser Vorteile

  • ​​Das Inkontinenzrisiko wird minimiert.
  • Schnitte und Nähte sind für gewöhnlich nicht nötig.
  • Die Behandlung wird in der Regel als schmerzarm empfunden.
  • Narbenbildung wird in hohem Maße vermieden.
  • Die Infektionsgefahr wird deutlich gesenkt.

Kurzübersicht

  • Was ist eine Analfissur? Länglicher Riss am Anus
  • Symptome Analfissur: stechende Schmerzen beim Stuhlgang, sowie Verkrampfungen des Afterschließmuskels, Blutungen, Juckreiz, Nässen oder sogar Schleimabsonderung der Wunde, evtl. Hautverdickung
  • Ursachen: oft starkes Pressen beim Stuhlgang bzw. zu harter Kot, ggf. auch anale Sexualpraktiken, Durchfall, Hämorrhoiden, chronisch-entzündliche Darmerkrankungen (Colitis ulcerosa, Morbus Crohn)
  • Diagnose: körperliche Untersuchung, ggf. Enddarmspiegelung
  • Behandlung: konservativ mit Salben, Cremes, Bädern; bei chronischer Analfissur durch Operation, Laser-OP
  • Prognose: Eine Analfissur ist anfangs sehr gut behandelbar, kann jedoch bei anhaltend hartem Stuhl oder anderen Risikofaktoren rezidivieren und sich zu einer chronischen Analfissur entwickeln.